Schimmelbefall von Kirchenorgeln – Ein Pionierprojekt in Feldmoching …

Tatsächlich hat sich der Schimmelbefall von Kirchenorgeln in den letzten Jahren als ein wesentliches Problem herausgestellt …

Der Orgelbauer zeigt der Gemeinde den Schimmelbefall bei der Wartung an …

Mehr und mehr stellen Orgelsachverständige fest, dass Kirchenorgeln von Schimmel befallen sind.

Ganz auffällig ist hierbei Weißschimmel sowie auch Grauschimmel – seltener ist Schwarzschimmel zu sehen.

In der Folge werden von Orgelsachverständigen stark zunehmend Schimmelbehandlungen von Orgeln empfohlen / angeordnet: Ein derartiger Schimmelbefall – insbesondere wenn er massiv ist – ist nicht zu unterschätzen, da die Orgel über den Luft-Strom ein äußerst Verteiler der Schimmelsporen ist.  

Das Problem ist seit ca. 10 Jahren bekannt. Mittlerweile ist ca. jede 3. Orgel in Deutschland von Schimmel befallen – das sind alleine hier ungefähr 16.000 Orgeln.

Diese können sich im ganzen Kirchengebäude manifestieren – und zwar in gesundheitlich bedenklicher Form:

Orgel des Kloster Holzen in Augsburg

Weißschimmel & Grauschimmel …

Weiß- und Grauschimmelbefall auf einer Holz-Orgelpfeife
Weiß- und Grauschimmelbefall auf einer Holz-Orgelpfeife

Weißer Schimmel sowie auch grauer Schimmel, welche an Orgeln am häufigsten vorkommen, bilden einen weißen oder grauen, flauschigen Belag. Zum Teil ähnelt weißer Schimmel auch Spinnweben. Schimmelpilzsporen kommen in der freien Natur überall vor. Sie sind beteiligt an der Zersetzung von organischem Material und somit ein fester Bestandteil natürlicher Vorgänge. Schimmel siedelt sich dort an, wo er optimale Wachstumsbedingungen vorfindet: Genügend Nährstoffe und insbesondere ein gewisser Grad an Feuchtigkeit begünstigen das Wachstum. Weiß- und Grauschimmel ist generell kein Anzeichen für Hygienemangel: Generell lässt sich ein Kontakt zu den Sporen kaum vermeiden, da sie nahezu überall in der Natur vorkommen. Die Schimmelpilzsporen befinden sich in der Luft und gelangen über unsere Kleidung oder ein geöffnetes Fenster in die Innenräume.

Gottesdienst im Kloster Andechs

Somit werden solche Arten an Sporenarten beispielsweise einfach über die Gemeindemitglieder beispielsweise in eine Kirche transportiert und finden insbesondere auf lackiertem Holz (der Lack enthält oft Wachse und Öle) genügend Nährstoffe. Stärkehaltige Leimsubstanzen bieten ebenfalls ausladend Nährstoffe an. Zudem schirmt des öfteren später aufgetragener Lack historische Holz-Konservierung ab. Deshalb verschimmelt unlackiertes Holz historischer Orgeln weitaus weniger. Heutzutage werden Kirchen öfter nur noch direkt vor den Gottesdiensten geheizt wird und die Räumlichkeiten in der überwiegenden Zeit kühler gehalten werden.

Mit dem Wandel der Heizgewohnheiten kommt es auch in Kirchen forciert zu Kondensatbildung. Kondenswasser macht die Nährstoffe des Holzes wiederum für den Schimmer erst verfügbar. Kirchenorgeln bilden nun aus vielerlei Gründen den idealen Nährboden für Schimmel. Das Instrument ist meist hoch eingebaut ist und sich in der Nähe der Wände (Kältebrücken) eingebaut – es bildet sich deshalb verstärkt Kondensat. Des Weiteren besteht ein erheblicher Teil der Orgel aus Holz (ein Teil der Pfeifen, das Gehäuse, der Spieltisch, …).

Beim Bau der Orgel wurde einst in den meisten Fällen nicht speziell an Schimmelbefall für die Zukunft gedacht ….

Im Durchschnitt sind Kirchenorgeln in Deutschland etwa 100 bis 150 Jahre alt. Viele historische Orgeln stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Es gibt natürlich auch neuere Instrumente, die in den letzten Jahrzehnten gebaut wurden.

Massiv mit Schimmel befallener Spieltisch
Symptome einer zu hohen Schimmelsporen-Exposition: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Magen-Darm-Beschwerden

Gesundheitsgefährdung …

Weißer und grauer Schimmel sind vor allem dann gesundheitsgefährdend, wenn ein starker Befall in Innenräumen vorliegt und man auf Dauer diesem Befall ausgesetzt ist. Schimmelpilzsporen gelangen von befallenen Flächen in die Raumluft und werden eingeatmet. Sie können die menschliche und auch tierische Gesundheit beeinträchtigen. Schimmelpilz-Allergien sind dabei keine Seltenheit. Symptome können z.B. sein: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Magen-Darm-Beschwerden.

Schimmelbekämpfung an Orgeln – Ein Pionier-Projekt in Feldmoching …

Schimmelbekämpfung an Orgeln ist ein Spezialgebiet welchem sich die bpc specialties widmet. Die Chemiker Dr. Christoph Hartmann und Dr. Oliver Brabänder haben mit den Orgelsachverständigen Prof. Dr. Michael Hartmann und Prof. Friedemann Winkelhofer sowie den Orgelbauern Johannes Führer und Georg Deutinger in den letzten Wochen des April 2024 einen Meilenstein in der Orgel-Schimmelbekämpfung gesetzt. Pionierobjekt war hierbei die Orgel der römisch-katholischen Kirche St. Peter und Paul in München-Feldmoching..

Die Orgel wurde komplett von den Orgelbauern demontiert und von einem Team aus Chemikern- und Sachverständigen behandelt. Die Systembehandlung der nahezu 3.000 Teile – vorwiegend die Orgel-Pfeifen – erfolgte mit speziell für die Orgel-Schimmelbekämpfung entwickelten Präparaten (ORGATECT – www.orgatect.de).

Die Behandlung …

Der Orgel-Sachverständige Prof. DDr. Michael Hartmann überzeugt sich selbst vom Behandlungserfolg…

Alle Teile der Orgel wurden hierbei in Betracht gezogen. Zuerst werden die Teile mit speziellen Schimmelreinigern unter Anwendung mit einer Sprüh-Wisch-Technik gereinigt. Das Behandlungsmittel ORGATECT ist dabei so ausgelegt, dass der Schimmel sich sehr leicht abwischen lässt und denaturiert wird.  Im Nachgang wird beschichtet: Hierzu wird ein spezielles Coating (ORGATECT-ANTI-SCHIMMEL-PRÄVENTIV) auf die Oberflächen gerieben/gestrichen, um den Schimmel – vorwiegend auf den Holzoberflächen – dauerhaft zu inhibieren.

Ein wenig spektakulär ist die Vernebelung …

Raumvernebelung bei der ORGATECT-Anti-Schimmel-Vernebelung im Rahmen des Tutti-Spiels, um die Orgel von innen zu behandeln.

Abschließend – nachdem die Pfeifen durch die Orgelbauer wieder eingebaut wurden, wird die Orgel zusätzlich von innen und auch von außen vernebelt. Hierzu wird der Nebel bei systematischem Bespielen der Orgel in die Windlade mit einem speziellen Feinvernebler in die Windlade eingebracht. Der Fein-Nebel verteilt sich in Folge im Inneren der Orgel und bekämpft Schimmel so an Stellen, die händisch nicht erreicht werden können und zudem nicht augenscheinlich sind.

Bei der Innenreinigung der Orgel wird mit einem speziellen Feinvernebler der Anti-Schimmel-Nebel direkt in die Windlade der Orgel eingebracht.

Das Präparat setzt sich im Zuge der Fein-Vernebelung gleichmäßig auf der Oberfläche ab und bildet filmformativ einen Mikrofilm, der den Schimmel denaturiert und nachhaltig inhibiert. Eine solche Verneblung wird im Nachgang zu einer Grundreinigung zum Zwecke der Schimmel-Prävention dann regelmäßig bei den Orgelwartungen durchgeführt.

Polarisationsmikroskopie – Oberflächen-Mikrotomschnitt eines Orgelteils VOR der Schimmelbehandlung und VOR Vernebelung

KEINE FILMFORMATION ZU ERKENNEN.
Polarisationsmikroskopie – Oberflächen-Mikrotomschnitt eines Orgelteils NACH der Schimmelbehandlung und VOR Vernebelung

DIE FÄRBUNG IST DER INDIKATOR FÜR EINE FILMFORMATION.
Polarisationsmikroskopie – Oberflächen-Mikrotomschnitt eines Orgelteils NACH der Schimmelbehandlung und NACH Vernebelung

DIE FILMFORMATION IST FORCIERT.

Schimmelbekämpfung ohne Gesundheitsrisiko …

Der Orgel-Sachverständige Prof. Friedemann Winkelhofer begutachtet das Verfahren …

Nennenswert ist dabei, dass die systematische ORGATECT-Schimmelbekämpfung auf einem biomimetischen, der Natur nachempfundenen Prinzip basiert. Für Mensch und Tier ist sie in Folge unbedenklich. Basis ist dabei ein spezieller Chitosan-Komplex. Paradox ist dabei im Übrigen dass eben dieses Chitosan nicht nur aus Krustentieren sondern eben auch aus Pilzen gewonnen wird.  

Schimmelprävention bereits beim Orgelbau …

Für Orgelbauer ist die ORGATECT-Schimmelbehandlung bereits beim Bau der Orgel interessant. Durch eine Präventiv-Beschichtung der Teile bereits beim Orgelbau, wird eine Schimmelbildung nachhaltig verhindert, auch wenn in den Kirchen Schimmel begünstigende Bedingungen herrschen. Zudem ist die Behandlung für den Orgelbauer wie später für die Kirchenbesucher selbst völlig unbedenklich. Präventiven Anti-Schimmel-Behandlungen wurde aus gesundheitlichen Gründen bisher häufig mit Respekt entgegengetreten

ORGATECT wird bereits während des Orgelbaus eingesetzt.

Es gibt viel zu tun …

Ziel der Pionierarbeit von ORGTECT ist es, dieses systematische Verfahren als Standard-Behandlung bei Orgelwartungen im Generellen zu etablieren, um das generelle Schimmelproblem an Orgeln international zu lösen.